Der Vorreiter für optische Lösungen nutzt Microsoft Fabric, um Innovation mit Datenanalysen voranzutreiben

Mitarbeiter

10.000+

Branche

Optische Technologien

Business Need

Skalierbare Datenanalysen in der Cloud

Datenaustausch ist entscheidend – und eVA, unterstützt durch Fabric auf Azure, kann die Grundlage für eine vertrauenswürdige Analytics-Lösung bilden, die wir problemlos in unseren Geschäftsbereichen teilen können.

Markus Morgner

Head of Enterprise Data Platform & Engineering

Executive Summary

Die ZEISS Group erkannte das Potenzial ihrer „Datenberge“, doch die vielen Datensilos verhinderten, dass man aus einer einzigen Quelle zuverlässig arbeiten konnte. Mit gezielten technischen Zielen – wie der Weiterentwicklung ihrer Enterprise-(Big-)Data-Analytics-Plattform (eVA, basierend auf Data‑Mesh-Prinzipien), der Beschleunigung des vollständigen Daten‑Lifecycle und der Förderung des Unternehmenswachstums durch KI‑Innovation – entschied sich ZEISS für Microsoft Fabric auf Azure. Mithilfe von Fabric kann die ZEISS Group alle Datenquellen verbinden und kombinieren, ohne zusätzliche Redundanzen oder Infrastrukturaufwand. Die Plattform eVA mit Fabric bietet die Architektur und Governance für eine sichere und vertrauenswürdige Datenpipeline, die problemlos in unterschiedlichen Geschäftsbereichen genutzt werden kann – so kann sich ZEISS auf die Entwicklung führender optischer Lösungen konzentrieren.

Seit 1846 ist es die Mission der ZEISS Group, die Grenzen der Vorstellungskraft herauszufordern.

Als Pionier innovativer optischer Lösungen für Branchen wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau, die biomedizinische Forschung und die Medizintechnik verfolgt das in Deutschland ansässige Unternehmen das Ziel, Produkte zu entwickeln, die Menschen auf der ganzen Welt dazu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen.

„Unser Fokus liegt darauf, Millionen von Menschen zu einem klareren und besseren Sehen zu verhelfen. Unsere Innovationen tragen dazu bei, Autounfälle durch optische Systeme zu vermeiden, die in Fahrzeugteile integriert sind. Wir entwickeln optische Lösungen und Spiegel für den Halbleiterbereich, Linsen für medizinische Geräte und vieles mehr. Unsere Produkte und digitalen Services fördern die Vorstellungskraft und Innovationskraft unserer Kunden“

– Markus Morgner, Head of Enterprise Data Platform & Engineering

Wie können die Daten der letzten 177 Jahren genutzt werden?

Mit dem rasanten technologischen Fortschritt und den sich wandelnden Kundenbedürfnissen sah sich die ZEISS Group in der Pflicht, eine moderne Analytics-Lösung einzuführen, um die kontinuierliche Innovationskraft ihrer hochentwickelten Produkte und digitalen Angebote zu skalieren. Ziel war es, die Analyse-Workflows zu vereinfachen, damit interne Geschäftsbereiche reibungslosen Zugang zu Informationen erhalten, die intelligentere und kundenzentrierte Entscheidungen ermöglichen. Dafür musste ZEISS in der Lage sein, Informationen teamübergreifend zu teilen – und das in einer sicheren, rollenbasierten Umgebung.

„Wir sitzen auf Datenbergen, die sich in den letzten 177 Jahren angesammelt haben. Sie sind vertrauenswürdig, reguliert, abgesichert und gut verwaltet – und trotzdem bleibt ein großer Teil ihres Werts ungenutzt. Mit Fabric hatten wir die Aussicht, mehr aus unseren Daten herauszuholen – sie in Erkenntnisse zu verwandeln, daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten – und das alles in einer sicheren Umgebung. Uns war klar: Eine Fabric-Lösung würde Datensilos auflösen und Analysen gezielt auf bestimmte Anwendungsfälle anwenden.“

– Markus Morgner, Head of Enterprise Data Platform & Engineering

Daten im gesamten Unternehmen verbinden und kombinieren

Bei der Bewertung möglicher Lösungen war der ZEISS Group klar, dass sie den Einsatz von KI ausweiten wollte – und gleichzeitig sehr spezifische technische Ziele verfolgte. Dazu gehörten die Weiterentwicklung der unternehmensweiten (Big) Data Analytics-Plattform eVA, die Beschleunigung des gesamten Daten-Lebenszyklus sowie die Unterstützung des Unternehmenswachstums durch KI und Analytik.

„eVA steht für die Data-Mesh-Plattform, die unser D&A Data Platform and Engineering Team gemeinsam mit unserem strategischen Partner Microsoft entwickelt hat. Unser Ziel ist es, einen erheblichen Teil der für ZEISS relevanten Daten – strukturiert, semi-strukturiert und unstrukturiert – in die Plattform zu integrieren. So können unsere Stakeholder intelligentere, schnellere und vertrauenswürdige Erkenntnisse gewinnen und die Daten in echten geschäftlichen Mehrwert umwandeln“, sagt Daniel Gruner, Head of Business Data Enablement bei der ZEISS Group.

Die ZEISS Group pflegt eine langjährige Partnerschaft mit Microsoft und nutzt bereits Technologien wie Microsoft 365, Power BI und Azure Synapse Analytics, um Datenquellen zu verbinden und zu analysieren. Aufgrund dieser bestehenden Erfahrung mit Azure-Analytics-Lösungen nahm ZEISS an der privaten Vorschau von Microsoft Fabric teil – der neuen, einheitlichen Analytics-Plattform, die KI ermöglicht und Produkte wie Azure Data Factory, Azure Synapse Analytics, Data Activator, Power BI und Azure Data Lake Storage in einem einzigen Service vereint. „Die Fabric-Vorschau war eine großartige Gelegenheit, die Funktionen zu testen und zu planen, wie wir sie in unser Unternehmen integrieren könnten“, sagt Markus Morgner. „Uns wurde schnell klar, dass Fabric die logische Weiterentwicklung auf unserem Data-Mesh-Weg ist – es bietet einen vollständigen Analytics-Service in einem einzigen Paket.“ Microsoft Fabric wurde schnell zur idealen Wahl für die nächste Entwicklungsstufe von eVA. „eVA 4.0 wird ein breites Spektrum an Datenmanagement-Fähigkeiten bereitstellen – unter anderem die Möglichkeit, unseren gesamten Datenbestand nahtlos zu durchsuchen“, erklärt Gruner.

Mit Microsoft Fabric kann die ZEISS Group alle Unternehmensdaten – unabhängig vom Format – verbinden und kombinieren, ohne Daten zu duplizieren und ohne zusätzliche Infrastruktur pflegen zu müssen. „Der Microsoft-Fabric-Service arbeitet nahtlos mit Microsoft Purview zusammen und bringt eine vollständige Analytics-Suite mit, die uns die Verwaltung unserer Workloads deutlich erleichtert“, ergänzt Gruner.

Bessere Analytics, mehr Geschwindigkeit

Leistungsfähige Datenintegration ohne Datenkopien
Unterschiedliche Datentypen können verbunden und kombiniert werden, ohne Redundanzen.

Vollständige Governance
Fabric arbeitet nahtlos mit Microsoft Purview zusammen und ermöglicht zuverlässige Datensteuerung. 

Zentraler Zugriff & Kollaboration
Teams erhalten leichteren Datenzugang und können gemeinsam Use‑Cases entwickeln.

Weg in die Zukunft: KI‑getriebene Datenprodukte

Obwohl das Projekt noch in vollem Gange ist, stellt Markus Morgner fest, dass die transformative Wirkung von Fabric bereits sichtbar ist – speziell bei komplexen Daten‑Transformationen:

„Fabric ermöglicht uns datengetriebene Analysen, die schneller neue Datenprodukte liefern – genau da, wo unsere Kunden sie brauchen.“

– Daniel Gruner, Head of Business Data Enablement

Gruner ergänzt: Fabric fördere sowohl selbstgesteuerte Analysen als auch skalierbares Unternehmenswachstum durch neue datenbasierte Angebote. 

Thang Nguyen

CEO, DIVINT

In einem kostenlosen Beratungsgespräch finden Sie heraus, wie Fabric Ihr Unternehmen transformieren kann

Thang Nguyen

CEO, DIVINT

In einem kostenlosen Beratungsgespräch finden Sie heraus, wie Fabric Ihr Unternehmen transformieren kann

Thang Nguyen

CEO, DIVINT

In einem kostenlosen Beratungsgespräch finden Sie heraus, wie Fabric Ihr Unternehmen transformieren kann